Kindernetzwerktagung 2023_001
Kindernetzwerktagung 2023_005
Kindernetzwerktagung 2023_006
Kindernetzwerktagung 2023_007
Kindernetzwerktagung 2023_011
Kindernetzwerktagung 2023_012
Kindernetzwerktagung 2023_013
Kindernetzwerktagung 2023_014
Kindernetzwerktagung 2023_017
Kindernetzwerktagung 2023_018
Kindernetzwerktagung 2023_020
Kindernetzwerktagung 2023_021
Kindernetzwerktagung 2023_022
Kindernetzwerktagung 2023_023
Kindernetzwerktagung 2023_024
Kindernetzwerktagung 2023_025
Kindernetzwerktagung 2023_026
Kindernetzwerktagung 2023_027
Kindernetzwerktagung 2023_028
Kindernetzwerktagung 2023_029
Kindernetzwerktagung 2023_030
Kindernetzwerktagung 2023_031
Kindernetzwerktagung 2023_032
Kindernetzwerktagung 2023_033
Kindernetzwerktagung 2023_034
Kindernetzwerktagung 2023_035
Kindernetzwerktagung 2023_036
Kindernetzwerktagung 2023_037
Kindernetzwerktagung 2023_038
Kindernetzwerktagung 2023_039
Kindernetzwerktagung 2023_040
Kindernetzwerktagung 2023_041
Kindernetzwerktagung 2023_042
Kindernetzwerktagung 2023_043
Kindernetzwerktagung 2023_044
Kindernetzwerktagung 2023_045
Kindernetzwerktagung 2023_046
Kindernetzwerktagung 2023_047
Kindernetzwerktagung 2023_048
Kindernetzwerktagung 2023_049
Kindernetzwerktagung 2023_050
Kindernetzwerktagung 2023_051
Kindernetzwerktagung 2023_052
Kindernetzwerktagung 2023_053
Kindernetzwerktagung 2023_054
Kindernetzwerktagung 2023_055
Kindernetzwerktagung 2023_056
Kindernetzwerktagung 2023_057
Kindernetzwerktagung 2023_099
Kindernetzwerktagung 2023_098
Kindernetzwerktagung 2023_097
Kindernetzwerktagung 2023_096
Kindernetzwerktagung 2023_095
Kindernetzwerktagung 2023_094
Kindernetzwerktagung 2023_093
Kindernetzwerktagung 2023_092
Kindernetzwerktagung 2023_091
Kindernetzwerktagung 2023_090
Kindernetzwerktagung 2023_089
Kindernetzwerktagung 2023_088
Kindernetzwerktagung 2023_087
Kindernetzwerktagung 2023_086
Kindernetzwerktagung 2023_085
Kindernetzwerktagung 2023_084
Kindernetzwerktagung 2023_083
Kindernetzwerktagung 2023_082
Kindernetzwerktagung 2023_081
Kindernetzwerktagung 2023_080
Kindernetzwerktagung 2023_079
Kindernetzwerktagung 2023_078
Kindernetzwerktagung 2023_077
Kindernetzwerktagung 2023_076
Kindernetzwerktagung 2023_075
Kindernetzwerktagung 2023_074
Kindernetzwerktagung 2023_073
Kindernetzwerktagung 2023_072
Kindernetzwerktagung 2023_071
Kindernetzwerktagung 2023_070
Kindernetzwerktagung 2023_069
Kindernetzwerktagung 2023_068
Kindernetzwerktagung 2023_067
Kindernetzwerktagung 2023_066
Kindernetzwerktagung 2023_065
Kindernetzwerktagung 2023_064
Kindernetzwerktagung 2023_063
Kindernetzwerktagung 2023_062
Kindernetzwerktagung 2023_061
Kindernetzwerktagung 2023_060
Kindernetzwerktagung 2023_059
Kindernetzwerktagung 2023_058
Kindernetzwerktagung 2023_100
PlayPause
Kindernetzwerktagung 2023_001
Kindernetzwerktagung 2023_005
Kindernetzwerktagung 2023_006
Kindernetzwerktagung 2023_007
Kindernetzwerktagung 2023_011
Kindernetzwerktagung 2023_012
Kindernetzwerktagung 2023_013
Kindernetzwerktagung 2023_014
Kindernetzwerktagung 2023_017
Kindernetzwerktagung 2023_018
Kindernetzwerktagung 2023_020
Kindernetzwerktagung 2023_021
Kindernetzwerktagung 2023_022
Kindernetzwerktagung 2023_023
Kindernetzwerktagung 2023_024
Kindernetzwerktagung 2023_025
Kindernetzwerktagung 2023_026
Kindernetzwerktagung 2023_027
Kindernetzwerktagung 2023_028
Kindernetzwerktagung 2023_029
Kindernetzwerktagung 2023_030
Kindernetzwerktagung 2023_031
Kindernetzwerktagung 2023_032
Kindernetzwerktagung 2023_033
Kindernetzwerktagung 2023_034
Kindernetzwerktagung 2023_035
Kindernetzwerktagung 2023_036
Kindernetzwerktagung 2023_037
Kindernetzwerktagung 2023_038
Kindernetzwerktagung 2023_039
Kindernetzwerktagung 2023_040
Kindernetzwerktagung 2023_041
Kindernetzwerktagung 2023_042
Kindernetzwerktagung 2023_043
Kindernetzwerktagung 2023_044
Kindernetzwerktagung 2023_045
Kindernetzwerktagung 2023_046
Kindernetzwerktagung 2023_047
Kindernetzwerktagung 2023_048
Kindernetzwerktagung 2023_049
Kindernetzwerktagung 2023_050
Kindernetzwerktagung 2023_051
Kindernetzwerktagung 2023_052
Kindernetzwerktagung 2023_053
Kindernetzwerktagung 2023_054
Kindernetzwerktagung 2023_055
Kindernetzwerktagung 2023_056
Kindernetzwerktagung 2023_057
Kindernetzwerktagung 2023_099
Kindernetzwerktagung 2023_098
Kindernetzwerktagung 2023_097
Kindernetzwerktagung 2023_096
Kindernetzwerktagung 2023_095
Kindernetzwerktagung 2023_094
Kindernetzwerktagung 2023_093
Kindernetzwerktagung 2023_092
Kindernetzwerktagung 2023_091
Kindernetzwerktagung 2023_090
Kindernetzwerktagung 2023_089
Kindernetzwerktagung 2023_088
Kindernetzwerktagung 2023_087
Kindernetzwerktagung 2023_086
Kindernetzwerktagung 2023_085
Kindernetzwerktagung 2023_084
Kindernetzwerktagung 2023_083
Kindernetzwerktagung 2023_082
Kindernetzwerktagung 2023_081
Kindernetzwerktagung 2023_080
Kindernetzwerktagung 2023_079
Kindernetzwerktagung 2023_078
Kindernetzwerktagung 2023_077
Kindernetzwerktagung 2023_076
Kindernetzwerktagung 2023_075
Kindernetzwerktagung 2023_074
Kindernetzwerktagung 2023_073
Kindernetzwerktagung 2023_072
Kindernetzwerktagung 2023_071
Kindernetzwerktagung 2023_070
Kindernetzwerktagung 2023_069
Kindernetzwerktagung 2023_068
Kindernetzwerktagung 2023_067
Kindernetzwerktagung 2023_066
Kindernetzwerktagung 2023_065
Kindernetzwerktagung 2023_064
Kindernetzwerktagung 2023_063
Kindernetzwerktagung 2023_062
Kindernetzwerktagung 2023_061
Kindernetzwerktagung 2023_060
Kindernetzwerktagung 2023_059
Kindernetzwerktagung 2023_058
Kindernetzwerktagung 2023_100
previous arrow
next arrow

ZUSAMMENFASSUNG DER 16. KINDERNETZWERKTAGUNG

 

FRÜHE MÖGLICHKEITEN

Gemeinsame Unterstützung von Kleinkindern – Expert*innen im Dialog

16. Kindernetzwerktagung in der Stadtgalerie Mödling am 24.05.23 von 14:00 – 18:00 Uhr

 

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme zur 16. Netzwerktagung des Kindernetzwerk Industrieviertel! Untenstehend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der interaktiven Podiumsdiskussion.

Am 24. Mai fand die 16. Netzwerktagung des Kindernetzwerkes Industrieviertel in der Stadtgalerie Mödling mit rund 160 Teilnehmer*innen statt.

FRÜHE MÖGLICHKEITEN: Gemeinsame Unterstützung von Kleinkindern – Expert*innen im Dialog

Dieses Jahr haben wir uns intensiv mit der Altersgruppe der 0-6-Jährigen, den wichtigen pädagogischen und medizinischen Herausforderungen der Gegenwart, sowie möglichen Unterstützungsmöglichkeiten auseinandergesetzt. Hierbei haben wir vor allem 3 Themenschwerpunkte gesetzt:

  • 0-1 Jahre; Fokus: Bindung & Versorgung
  • 1-3 Jahre; Fokus: Sprache & Medien
  • 3-6 Jahre; Fokus: Spiel & Bildung

Im ersten Themenschwerpunkt, der sich mit der Altersgruppe von 0 bis 1 Jahr beschäftigte, wurde die Fähigkeit von Babys, gezielt Augenkontakt herzustellen oder sich bewusst wegdrehen zu können, betont. Babys sind von Geburt an kommunikative Wesen und beherrschen gewisse Kommunikationsfertigkeiten, was selbst Professionist*innen immer wieder unterschätzen. Es wurde darauf hingewiesen, dass oft wenige psychoedukative Termine bereits ausreichen können, um Eltern in ihrer Rolle zu stärken. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Reduzierung von sozialen Kontakten haben Eltern weniger Vorbilder und betrieben weniger Erfahrungsaustausch. In Deutschland werden „Willkommensbesuche“ von Hebammen durchgeführt. Für Österreich ist geplant, dass die Frühen Hilfen diese Funktion übernehmen werden und alle Familien mit Babys erreichen sollen. Das Projekt „comigo“ wurde kurz skizziert, welches Familien in Gemeinden miteinander vernetzt. Abschließend wurde noch festgehalten, dass Väter und Geschwister mehr in Betreuungssettings mit eingebunden gehören und mehr Folder bei Gynäkolog*innen und Kinderärzten*-ärztinnen bereitgestellt werden sollten.


Bei der Altersgruppe der 1 bis 3-Jährigen wurde diskutiert, dass Kinder sich grundsätzlich über analoge Materialien und Beobachtungen Wissen aneignen und digitale Informationen nicht, oder nur viel schlechter als Erwachsene, verarbeiten können. Manche Professionist*innen gehen sogar so weit, dass digitale Medien die Kindheit als abgegrenzte Entität wieder abschaffen. Es wurde diskutiert, wie man Eltern zu einer kritischen Reflexion des Medienkonsums bewegen kann, ohne ihnen Schuld zuzuweisen. Es gibt einen Trend hin zu „Babychatgruppen“, bei welcher Babys in Hinblick auf ihre Entwicklungsschritte verglichen werden. In der Diskussion wurde festgehalten, dass die Qualität der Kontakte zwischen Eltern und Kind zwar der relevantere Faktor für den Aufbau einer sicheren Bindung ist, dafür aber trotzdem auch ein gewisses Mindestmaß an Interaktionskontakten notwendig ist, damit dies auch so zutrifft. Um positive Interaktionen zwischen Eltern und Kind im Beratungskontext zu adressieren und auszubauen, können Hausaufgaben gestellt werden: Was machst du gerne mit deinem Kind, und was machst du da genau? Wenn man beispielsweise gemeinsam Spaß am Gurkenschneiden hat, sollte genau dort angesetzt werden, wie man diese Tätigkeit ausbauen kann. Ein hochaktuelles Positionspapier der Gesellschaft für Seelische Gesundheit zu digitalen Medien in der frühen Kindheit wurde besonders hervorgehoben und kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.gaimh.org/aktuelles-reader/positionspapier-digitale-medien-und-fruehe-kindheit.html.

 
Im Alter von 3 bis 6 Jahren wurden verschiedene Ansätze zur Unterstützung und Förderung der Kinder diskutiert. Das Konzept des “Aufmerksam Wartens” nach Marte Meo und die Bedeutung von Begeisterung wurden betont. Es wurde empfohlen, sich von leistungsorientierten Denkmustern zu lösen und anzuerkennen, dass jedes Kind gut genug ist. Zuhören ohne zu werten und die Schaffung von Entspannung und Ruhe in der Familie wurde als die wichtigste Schnittmenge verschiedenster Elternberatungsschulen identifiziert. Es wird wahrgenommen, dass Erziehungsberechtigte hohen Druck auf inklusive Elementarpädagog*innen ausüben. In einem Kindergarten wurde ein Aushang beobachtet, bei welchem mit Vorbereitungskursen für den leichteren Einstieg in die Volksschule geworben wurde.

Einladung