- Baden
- Bruck
- Mödling
- Wr. Neustadt
- Neunkirchen
Allgemeines
Die Bezirksnetzwerktreffen finden viermal jährlich statt. Wir treffen uns im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft. Eingeladen sind VertreterInnen aller Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse an regionaler Vernetzung haben.
Bei den Bezirksnetzwerktreffen findet ein Austausch der NetzwerkpartnerInnen über Angebote, Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten statt. Verschiedene Informationsmaterialien werden ausgetauscht, anonymisierte Fallbesprechungen können stattfinden und Ideen und Anregungen für die tägliche Arbeit finden Platz. Bei Bedarf werden auch spezifische inhaltliche Themen detailliert referiert und vertieft diskutiert.
Ort
Parken & Öffentliche Erreichbarkeit
Parken: Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Die Schrägparkplätze vor vor der Bezirkshauptmannschaft können für den Zeitraum der Teilnahme benutzt werden.
Öffentliche Erreichbarkeit: Schnellbahnstation & Busbahnhof Baden ca. 15 Gehminuten entfernt; Citybus Baden hält direkt bei BH; Haltestelle Melkergründe (WLB) ca. 5 Gehminuten entfernt
Netzwerkpartner*innen
Bezirkshauptmannschaft Baden – Fachgebiet Sozialarbeit 02252 / 9025-22510 Schwartzstraße 50, 2500 Baden
Diese Einrichtungen sind aktive Mitglieder des Bezirksnetzwerks Baden:
Netzwerkpartner |
---|
Hin & Weg (Beschulung für Schulabbrecher) |
Jugendcoaching – Integration NÖ (VOR Ende der Schulpflicht) |
Jugendcoaching – FAB (NACH Ende der Schulpflicht) |
Lamaste (erlebnispädagogisches Angebot für Kinder & Jugendliche) |
Regenbogental (tiergestützte Therapie & Trauerbegleitung) |
Verein Lichtblick (Lebens-, Berufs- und Sexualberatung) |
Verein Tender (Beratung- und Betreuungsangebot für Jugendliche) |
Weitere hilfereiche Angebote :
Allgemeines
Die Bezirksnetzwerktreffen finden viermal jährlich statt. Wir treffen uns im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft. Eingeladen sind VertreterInnen aller Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse an regionaler Vernetzung haben.
Bei den Bezirksnetzwerktreffen findet ein Austausch der NetzwerkpartnerInnen über Angebote, Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten statt. Verschiedene Informationsmaterialien werden ausgetauscht, anonymisierte Fallbesprechungen können stattfinden und Ideen und Anregungen für die tägliche Arbeit finden Platz. Bei Bedarf werden auch spezifische inhaltliche Themen detailliert referiert und vertieft diskutiert.
Ort
Parken & Öffentliche Erreichbarkei
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner | Tel | |
---|---|---|
Allgemeine Sonderschule Bruck/L. | 02162/63283 | |
Bezirkshauptmannschaft Bruck/Leitha – Fachgebiet Sozialarbeit | 02162/9025-23547 | |
BEST – Beratung, Entwicklung, Strategie & Training (Eingliederung in den Arbeitsmarkt) | 01/5855050 | |
02622I83 500 | ||
BPI – Berufspädagogisches Institut (Institut für Berufsbildung) | 02236/2327135 | |
0699/16 11 26 24 | c.sieder@bhw-n.eu | |
0664/548 54 93 | ||
Caritas Sozialberatung NÖ Süd | 02622/22739 | |
Caritas Familienhilfe Schwechat und Bruck/Leitha | 0664/ 88 91 72 43 | |
FAB Jugendcoaching (für außerschulische Jugendliche bis 24 Jahre) | ||
Integration NÖ – Jugendcoaching | 0699/190 57 560 | |
Interwork Arbeitsassistenz, PSZ Gmbh | 02236/39 276 | |
02742/31440 | ||
Moki NÖ – mobile Kinderkrankenpflege | 0699/166 777 06 | |
Hilfswerk NÖ | 01/706 54 44 18 | |
0664/88543822 | ||
Pädagogisches Zentrum Bruck/Leitha | 0650/5397753 | |
Produktionsschule Industrieviertel Nord | 0664/88 79 11 38 | |
Psychosozialer Dienst PSZ GmbH | 02162/63912 | |
059133/3320 | ||
Suchtberatung PSZ GmbH | 02162/69101 | |
Volkshilfe Bruck/Leitha Job 4 you | 0676/86 76 2460 | |
02236/48882 | ||
0650/7012390 | ||
0699/11 08 77 19 | ||
Römerland Carnuntum Jugend | 02162/64061 | |
NÖ Landesverein 0>Handicap | 02742/24688 10 | |
Mobile Jugendarbeit Bruck | ||
Niederschwellige Jugendberatung Bruck | ||
KIPKE (Beratung von Kindern mit psychisch kranken Eltern) PSZ GmbH | 0699/166 18 521 | |
KOST (Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 NÖ) | 0800/700 118 | |
Primärversorgungszentrum Schwechat | 01/707 10 62 – 16 |
Allgemeines
Die Bezirksnetzwerktreffen finden viermal jährlich statt. Wir treffen uns im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft. Eingeladen sind VertreterInnen aller Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse an regionaler Vernetzung haben.
Bei den Bezirksnetzwerktreffen findet ein Austausch der NetzwerkpartnerInnen über Angebote, Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten statt. Verschiedene Informationsmaterialien werden ausgetauscht, anonymisierte Fallbesprechungen können stattfinden und Ideen und Anregungen für die tägliche Arbeit finden Platz. Bei Bedarf werden auch spezifische inhaltliche Themen detailliert referiert und vertieft diskutiert.
Ort
Parken & Öffentliche Erreichbarkeit
Parken: genügend Parkplätze vorhanden
Öffentliche Erreichbarkeit: Ca. 8 Minuten Fußweg vom Bahnhof Mödling entfernt
Netzwerkpartner*innen
Diese Einrichtungen sind Teil des Bezirksnetzwerks MÖKIJU
Netzwerkpartner |
---|
Bezirkshauptmannschaft Mödling |
FAB – Jugendcoaching (für außerschulische Jugendliche bis 24 Jahre) |
Landesklinikum Baden-Mödling |
niedergelassene PsychiaterInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen |
Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung im Schulbereich |
SchulleiterInnen, LehrerInnen, Psychologinnen diverser Schulen im Bezirk |
Allgemeines
Die Bezirksnetzwerktreffen finden in unserem Bezirk seit dem Jahr 2000 statt. Wir treffen uns alle sechs Wochen im BORG, Herzog-Leopold-Straße 32, 2700 Wiener Neustadt von 13:30 bis 15:30 Uhr, seit dem Frühjahr 2020 und bis auf weiteres finden die Treffen virtuell über Zoom statt. Eingeladen sind Vertreter*innen aller Institutionen oder niedergelassene Fachkräfte, die in Stadt und Bezirk mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Bei den Bezirksnetzwerktreffen findet ein Austausch der Netzwerkpartner*innen über Angebote, Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten statt. Verschiedene Informationsmaterialien werden dort ausgetauscht, anonymisierte Fallbesprechungen finden statt und Ideen und Anregungen für die tägliche Arbeit finden Platz. Bei Bedarf werden auch spezifische inhaltliche Themen detailliert referiert und vertieft diskutiert.
Ort
Parken & Öffentliche Erreichbarkeit
Parken: im Parkhaus „Theatergarage“ gleich neben dem BORG.
Öffentlich: Vom Bahnhof eine Minute Gehweg in Richtung Zentrum.
Netzwerkpartner*innen
Diese Einrichtungen/Stellen sind aktive Mitglieder des Bezirksnetzwerks Wiener Neustadt:
Netzwerkpartner | Beschreibung |
---|---|
(Information, Beratung, Orientierung zu Berufen, Aus- und Weiterbildungen) | |
(Suchtberatungseinrichtung) | |
ARGEF (Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung) | Beratungslehrerinnen aus Bezirk und Stadt Wiener Neustadt (Kontakt über die jeweilige Schule) |
– Fachgebiet Gesundheit (Amtsärztin) – Fachgebiet Sozialarbeit (öffentliche Kinder- und Jugendhilfe) | |
(Berufspädagogisches Institut) | |
Caritas :Familienzentrum Wiener Neustadt | (Beratungsstelle) |
Caritas :Familienhilfe PLus | praktische Lebensunterstützung in chronischen Krisen |
Caritas :Flüchtlingsberatungsstelle | |
Caritas :Sozialberatung | |
Caritas :Kontaktstelle Trauer | Trauernde Kinder/Trauer um Kinder |
(Kinderschutzzentrum) | |
(Domplatz, Wiener Neustadt) | |
Allgemeines
Die Bezirksnetzwerktreffen finden viermal jährlich statt. Wir treffen uns im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft. Eingeladen sind VertreterInnen aller Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse an regionaler Vernetzung haben.
Bei den Bezirksnetzwerktreffen findet ein Austausch der NetzwerkpartnerInnen über Angebote, Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten statt. Verschiedene Informationsmaterialien werden ausgetauscht, anonymisierte Fallbesprechungen können stattfinden und Ideen und Anregungen für die tägliche Arbeit finden Platz. Bei Bedarf werden auch spezifische inhaltliche Themen detailliert referiert und vertieft diskutiert.
Ort
Parken & Öffentliche Erreichbarkeit
Netzwerkpartner*innen
Bezirkshauptmannschaft Baden – Fachgebiet Sozialarbeit 02252 / 9025-22510 Schwartzstraße 50, 2500 Baden
Diese Einrichtungen sind aktive Mitglieder des Bezirksnetzwerks Baden:
Netzwerkpartner |
---|
Weitere hilfereiche Angebote :