Kindernetzwerktagung 2024

ZUSAMMENFASSUNG

DAS UNSICHTBARE GEPÄCK

Vom Versuch, Trauma zu verstehen

17. Kindernetzwerktagung in der Stadtgalerie Mödling am 19.04.24 von 09:00 – 13:00 Uhr

Das Kindernetzwerk Industrieviertel veranstaltete am 19. April 2024 in der Stadtgalerie Mödling bereits zum 17. Mal eine Tagung, dieses Mal unter dem Titel „Das unsichtbare Gepäck. Vom Versuch, Trauma zu verstehen.“ Das Thema Trauma beschäftigt das Kindernetzwerk als Jahresthema, es beschäftigt aber vor allem Helfer*innen und zunehmend auch unsere Gesellschaft und wurde im Rahmen dieser Tagung inhaltlich und im persönlichen Austausch und in der Diskussion intensiv beleuchtet.
Der Blick „in die Kulissen“ entstand nicht nur über den Beitrag von Dominik Lang zum Thema “NeuroDeeskalation – Bindung ist stärker als Gefahr”, sondern vor allem durch die beeindruckende und berührende Theatersequenz „Weil mich eine Person geliebt hat“ (Text & Regie: Kerstin Pichler; Schauspieler*innen: Aline Dreyer, Christoph-Lukas Hagenauer, Gabriel Walther, Selina Rudlof; Musik: Sebastian Wasner).
Die rund 200 Teilnehmenden aus allen Unterstützersystemen konnten bei fingerfood und Kuchen ihre persönlichen Erfahrungen diskutieren und mit Kolleg*innen in Kontakt treten. In den lebhaften Gesprächen wurden auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet. Am Büchertisch gab es außerdem die Gelegenheit Ines Vasku und Angelika Schäffel kennenzulernen, die ihr Buch „Die andere Seite der Couch: Therapie und Ihre Auswüchse“ bereits im Rahmen der berührenden Lesung im Februar in Baden vorgestellt haben. Die Kindernetzwerktagung bildet den Schlusspunkt dieser sehr erfolgreichen Veranstaltungsreihe zum Thema Trauma, die im Jänner mit der Online-Fortbildung „Traumaprozesse verstehen“ begonnen hat.

Falls Ihnen der Vortrag von Dominik Lang zu NeuroDeeskalation gefallen hat, oder Sie sich generell über Neurodeeskalation informieren wollen, so können wir Ihnen folgende Vorträge zur weiteren Vertiefung dringend empfehlen:
 

Nähere Informationen über NeuroDeeskalation zur Ausbildung,  zu offenen Seminaren, zum Communitree: RESSOURCENREICH

Literaturempfehlungen zum Thema Neurodeeskalation:

  • Bessel van der Kolk – Das Trauma in Dir
  • L. Handke & H.J. Görges – Handbuch  Traumakompetenz
  • S. Barnow – Handbuch Emotionsregulation
  • J. Peichl – Inner Kinder, Täter, Helfer & Co
  • Gerhard Roth – Wie das Gehirn die Seele macht
Media/Showreel/Demoband/Videos der Schauspieler*innen
Kindernetzwerktagung 2024_001
Kindernetzwerktagung 2024_003
Kindernetzwerktagung 2024_004
Kindernetzwerktagung 2024_005
Kindernetzwerktagung 2024_008
Kindernetzwerktagung 2024_009
Kindernetzwerktagung 2024_010
Kindernetzwerktagung 2024_011
Kindernetzwerktagung 2024_013
Kindernetzwerktagung 2024_015
Kindernetzwerktagung 2024_016
previous arrow
next arrow
Kindernetzwerktagung 2024_001
Kindernetzwerktagung 2024_003
Kindernetzwerktagung 2024_004
Kindernetzwerktagung 2024_005
Kindernetzwerktagung 2024_008
Kindernetzwerktagung 2024_009
Kindernetzwerktagung 2024_010
Kindernetzwerktagung 2024_011
Kindernetzwerktagung 2024_013
Kindernetzwerktagung 2024_015
Kindernetzwerktagung 2024_016
previous arrow
next arrow

Einladung

Kindernetzwerktagung 2023

Kindernetzwerktagung 2023_001
Kindernetzwerktagung 2023_005
Kindernetzwerktagung 2023_006
Kindernetzwerktagung 2023_007
Kindernetzwerktagung 2023_011
Kindernetzwerktagung 2023_012
Kindernetzwerktagung 2023_013
Kindernetzwerktagung 2023_014
Kindernetzwerktagung 2023_017
Kindernetzwerktagung 2023_018
Kindernetzwerktagung 2023_020
Kindernetzwerktagung 2023_021
Kindernetzwerktagung 2023_022
Kindernetzwerktagung 2023_023
Kindernetzwerktagung 2023_024
Kindernetzwerktagung 2023_025
Kindernetzwerktagung 2023_026
Kindernetzwerktagung 2023_027
Kindernetzwerktagung 2023_028
Kindernetzwerktagung 2023_029
Kindernetzwerktagung 2023_030
Kindernetzwerktagung 2023_031
Kindernetzwerktagung 2023_032
Kindernetzwerktagung 2023_033
Kindernetzwerktagung 2023_034
Kindernetzwerktagung 2023_035
Kindernetzwerktagung 2023_036
Kindernetzwerktagung 2023_037
Kindernetzwerktagung 2023_038
Kindernetzwerktagung 2023_039
Kindernetzwerktagung 2023_040
Kindernetzwerktagung 2023_041
Kindernetzwerktagung 2023_042
Kindernetzwerktagung 2023_043
Kindernetzwerktagung 2023_044
Kindernetzwerktagung 2023_045
Kindernetzwerktagung 2023_046
Kindernetzwerktagung 2023_047
Kindernetzwerktagung 2023_048
Kindernetzwerktagung 2023_049
Kindernetzwerktagung 2023_050
Kindernetzwerktagung 2023_051
Kindernetzwerktagung 2023_052
Kindernetzwerktagung 2023_053
Kindernetzwerktagung 2023_054
Kindernetzwerktagung 2023_055
Kindernetzwerktagung 2023_056
Kindernetzwerktagung 2023_057
Kindernetzwerktagung 2023_099
Kindernetzwerktagung 2023_098
Kindernetzwerktagung 2023_097
Kindernetzwerktagung 2023_096
Kindernetzwerktagung 2023_095
Kindernetzwerktagung 2023_094
Kindernetzwerktagung 2023_093
Kindernetzwerktagung 2023_092
Kindernetzwerktagung 2023_091
Kindernetzwerktagung 2023_090
Kindernetzwerktagung 2023_089
Kindernetzwerktagung 2023_088
Kindernetzwerktagung 2023_087
Kindernetzwerktagung 2023_086
Kindernetzwerktagung 2023_085
Kindernetzwerktagung 2023_084
Kindernetzwerktagung 2023_083
Kindernetzwerktagung 2023_082
Kindernetzwerktagung 2023_081
Kindernetzwerktagung 2023_080
Kindernetzwerktagung 2023_079
Kindernetzwerktagung 2023_078
Kindernetzwerktagung 2023_077
Kindernetzwerktagung 2023_076
Kindernetzwerktagung 2023_075
Kindernetzwerktagung 2023_074
Kindernetzwerktagung 2023_073
Kindernetzwerktagung 2023_072
Kindernetzwerktagung 2023_071
Kindernetzwerktagung 2023_070
Kindernetzwerktagung 2023_069
Kindernetzwerktagung 2023_068
Kindernetzwerktagung 2023_067
Kindernetzwerktagung 2023_066
Kindernetzwerktagung 2023_065
Kindernetzwerktagung 2023_064
Kindernetzwerktagung 2023_063
Kindernetzwerktagung 2023_062
Kindernetzwerktagung 2023_061
Kindernetzwerktagung 2023_060
Kindernetzwerktagung 2023_059
Kindernetzwerktagung 2023_058
Kindernetzwerktagung 2023_100
PlayPause
Kindernetzwerktagung 2023_001
Kindernetzwerktagung 2023_005
Kindernetzwerktagung 2023_006
Kindernetzwerktagung 2023_007
Kindernetzwerktagung 2023_011
Kindernetzwerktagung 2023_012
Kindernetzwerktagung 2023_013
Kindernetzwerktagung 2023_014
Kindernetzwerktagung 2023_017
Kindernetzwerktagung 2023_018
Kindernetzwerktagung 2023_020
Kindernetzwerktagung 2023_021
Kindernetzwerktagung 2023_022
Kindernetzwerktagung 2023_023
Kindernetzwerktagung 2023_024
Kindernetzwerktagung 2023_025
Kindernetzwerktagung 2023_026
Kindernetzwerktagung 2023_027
Kindernetzwerktagung 2023_028
Kindernetzwerktagung 2023_029
Kindernetzwerktagung 2023_030
Kindernetzwerktagung 2023_031
Kindernetzwerktagung 2023_032
Kindernetzwerktagung 2023_033
Kindernetzwerktagung 2023_034
Kindernetzwerktagung 2023_035
Kindernetzwerktagung 2023_036
Kindernetzwerktagung 2023_037
Kindernetzwerktagung 2023_038
Kindernetzwerktagung 2023_039
Kindernetzwerktagung 2023_040
Kindernetzwerktagung 2023_041
Kindernetzwerktagung 2023_042
Kindernetzwerktagung 2023_043
Kindernetzwerktagung 2023_044
Kindernetzwerktagung 2023_045
Kindernetzwerktagung 2023_046
Kindernetzwerktagung 2023_047
Kindernetzwerktagung 2023_048
Kindernetzwerktagung 2023_049
Kindernetzwerktagung 2023_050
Kindernetzwerktagung 2023_051
Kindernetzwerktagung 2023_052
Kindernetzwerktagung 2023_053
Kindernetzwerktagung 2023_054
Kindernetzwerktagung 2023_055
Kindernetzwerktagung 2023_056
Kindernetzwerktagung 2023_057
Kindernetzwerktagung 2023_099
Kindernetzwerktagung 2023_098
Kindernetzwerktagung 2023_097
Kindernetzwerktagung 2023_096
Kindernetzwerktagung 2023_095
Kindernetzwerktagung 2023_094
Kindernetzwerktagung 2023_093
Kindernetzwerktagung 2023_092
Kindernetzwerktagung 2023_091
Kindernetzwerktagung 2023_090
Kindernetzwerktagung 2023_089
Kindernetzwerktagung 2023_088
Kindernetzwerktagung 2023_087
Kindernetzwerktagung 2023_086
Kindernetzwerktagung 2023_085
Kindernetzwerktagung 2023_084
Kindernetzwerktagung 2023_083
Kindernetzwerktagung 2023_082
Kindernetzwerktagung 2023_081
Kindernetzwerktagung 2023_080
Kindernetzwerktagung 2023_079
Kindernetzwerktagung 2023_078
Kindernetzwerktagung 2023_077
Kindernetzwerktagung 2023_076
Kindernetzwerktagung 2023_075
Kindernetzwerktagung 2023_074
Kindernetzwerktagung 2023_073
Kindernetzwerktagung 2023_072
Kindernetzwerktagung 2023_071
Kindernetzwerktagung 2023_070
Kindernetzwerktagung 2023_069
Kindernetzwerktagung 2023_068
Kindernetzwerktagung 2023_067
Kindernetzwerktagung 2023_066
Kindernetzwerktagung 2023_065
Kindernetzwerktagung 2023_064
Kindernetzwerktagung 2023_063
Kindernetzwerktagung 2023_062
Kindernetzwerktagung 2023_061
Kindernetzwerktagung 2023_060
Kindernetzwerktagung 2023_059
Kindernetzwerktagung 2023_058
Kindernetzwerktagung 2023_100
previous arrow
next arrow

ZUSAMMENFASSUNG DER 16. KINDERNETZWERKTAGUNG

 

FRÜHE MÖGLICHKEITEN

Gemeinsame Unterstützung von Kleinkindern – Expert*innen im Dialog

16. Kindernetzwerktagung in der Stadtgalerie Mödling am 24.05.23 von 14:00 – 18:00 Uhr

 

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme zur 16. Netzwerktagung des Kindernetzwerk Industrieviertel! Untenstehend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der interaktiven Podiumsdiskussion.

Am 24. Mai fand die 16. Netzwerktagung des Kindernetzwerkes Industrieviertel in der Stadtgalerie Mödling mit rund 160 Teilnehmer*innen statt.

FRÜHE MÖGLICHKEITEN: Gemeinsame Unterstützung von Kleinkindern – Expert*innen im Dialog

Dieses Jahr haben wir uns intensiv mit der Altersgruppe der 0-6-Jährigen, den wichtigen pädagogischen und medizinischen Herausforderungen der Gegenwart, sowie möglichen Unterstützungsmöglichkeiten auseinandergesetzt. Hierbei haben wir vor allem 3 Themenschwerpunkte gesetzt:

  • 0-1 Jahre; Fokus: Bindung & Versorgung
  • 1-3 Jahre; Fokus: Sprache & Medien
  • 3-6 Jahre; Fokus: Spiel & Bildung

Der erste Themenschwerpunkt beschäftigte sich mit der Altersgruppe der 0 bis 1-Jährigen. Es wurde thematisiert, dass Babys von Geburt an kommunikative Wesen sind und gewisse Kommunikationsfertigkeiten beherrschen, was selbst Professionist*innen immer wieder unterschätzen. So wurde als Beispiel genannt, dass Babys dazu fähig sind gezielt Augenkontakt herzustellen oder sich bewusst wegzudrehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass oft wenige psychoedukative Termine bereits ausreichen können, um Eltern in ihrer Rolle zu stärken. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Reduzierung von sozialen Kontakten haben Eltern weniger Vorbilder und betrieben weniger Erfahrungsaustausch. In Deutschland werden „Willkommensbesuche“ von Hebammen durchgeführt. Für Österreich ist geplant, dass die Frühen Hilfen diese Funktion übernehmen werden und alle Familien mit Babys erreichen sollen. Das Projekt „comigo“ wurde kurz skizziert, welches Familien in Gemeinden miteinander vernetzt. Abschließend wurde noch festgehalten, dass Väter und Geschwister mehr in Betreuungssettings mit eingebunden gehören und mehr Folder bei Gynäkolog*innen und Kinderärzten*-ärztinnen bereitgestellt werden sollten.

Bei der Altersgruppe der 1 bis 3-Jährigen wurde diskutiert, dass Kinder sich grundsätzlich über analoge Materialien und Beobachtungen Wissen aneignen und digitale Informationen nicht, oder nur viel schlechter als Erwachsene, verarbeiten können. Manche Professionist*innen gehen sogar so weit, dass digitale Medien die Kindheit als abgegrenzte Entität wieder abschaffen. Es wurde diskutiert, wie man Eltern zu einer kritischen Reflexion des Medienkonsums bewegen kann, ohne ihnen Schuld zuzuweisen. Es gibt einen Trend hin zu „Babychatgruppen“, bei welcher Babys in Hinblick auf ihre Entwicklungsschritte verglichen werden. In der Diskussion wurde festgehalten, dass die Qualität der Kontakte zwischen Eltern und Kind zwar der relevantere Faktor für den Aufbau einer sicheren Bindung ist, dafür aber trotzdem auch ein gewisses Mindestmaß an Interaktionskontakten notwendig ist, damit dies auch so zutrifft. Um positive Interaktionen zwischen Eltern und Kind im Beratungskontext zu adressieren und auszubauen, können Hausaufgaben gestellt werden: Was machst du gerne mit deinem Kind, und was machst du da genau? Wenn man beispielsweise gemeinsam Spaß am Gurkenschneiden hat, sollte genau dort angesetzt werden, wie man diese Tätigkeit ausbauen kann. Ein hochaktuelles Positionspapier der Gesellschaft für Seelische Gesundheit zu digitalen Medien in der frühen Kindheit wurde besonders hervorgehoben und kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.gaimh.org/aktuelles-reader/positionspapier-digitale-medien-und-fruehe-kindheit.html.

Im Alter von 3 bis 6 Jahren wurden verschiedene Ansätze zur Unterstützung und Förderung der Kinder diskutiert. Das Konzept des “Aufmerksam Wartens” nach Marte Meo und die Bedeutung von Begeisterung wurden betont. Es wurde empfohlen, sich von leistungsorientierten Denkmustern zu lösen und anzuerkennen, dass jedes Kind gut genug ist. Zuhören ohne zu werten und die Schaffung von Entspannung und Ruhe in der Familie wurde als die wichtigste Schnittmenge verschiedenster Elternberatungsschulen identifiziert. Es wird wahrgenommen, dass Erziehungsberechtigte hohen Druck auf inklusive Elementarpädagog*innen ausüben. In einem Kindergarten wurde ein Aushang beobachtet, bei welchem mit Vorbereitungskursen für den leichteren Einstieg in die Volksschule geworben wurde.

Einladung

Kindernetzwerktagung 2022

Gruppenfoto
002 (Mittel)
003 (Mittel)
005 (Mittel)
006 (Mittel)
009 (Mittel)
010 (Mittel)
011 (Mittel)
012 (Mittel)
015 (Mittel)
017 (Mittel)
020 (Mittel)
021 (Mittel)
022 (Mittel)
028 (Mittel)
031 (Mittel)
032 (Mittel)
033 (Mittel)
034 (Mittel)
035 (Mittel)
036 (Mittel)
037 (Mittel)
038 (Mittel)
039 (Mittel)
040 (Mittel)
042 (Mittel)
043 (Mittel)
044 (Mittel)
045 (Mittel)
046 (Mittel)
047 (Mittel)
048 (Mittel)
049 (Mittel)
050 (Mittel)
051 (Mittel)
052 (Mittel)
053 (Mittel)
055 (Mittel)
056 (Mittel)
057 (Mittel)
058 (Mittel)
059 (Mittel)
061 (Mittel)
063 (Mittel)
064 (Mittel)
066 (Mittel)
067 (Mittel)
068 (Mittel)
069 (Mittel)
070 (Mittel)
071 (Mittel)
072 (Mittel)
073 (Mittel)
074 (Mittel)
075 (Mittel)
077 (Mittel)
080 (Mittel)
081 (Mittel)
082 (Mittel)
084 (Mittel)
085 (Mittel)
086 (Mittel)
087 (Mittel)
088 (Mittel)
089 (Mittel)
090 (Mittel)
091 (Mittel)
092 (Mittel)
093 (Mittel)
094 (Mittel)
095 (Mittel)
096 (Mittel)
097 (Mittel)
099 (Mittel)
101 (Mittel)
102 (Mittel)
103 (Mittel)
105 (Mittel)
109 (Mittel)
110 (Mittel)
111 (Mittel)
112 (Mittel)
113 (Mittel)
115 (Mittel)
114 (Mittel)
PlayPause
Gruppenfoto
002 (Mittel)
003 (Mittel)
005 (Mittel)
006 (Mittel)
009 (Mittel)
010 (Mittel)
011 (Mittel)
012 (Mittel)
015 (Mittel)
017 (Mittel)
020 (Mittel)
021 (Mittel)
022 (Mittel)
028 (Mittel)
031 (Mittel)
032 (Mittel)
033 (Mittel)
034 (Mittel)
035 (Mittel)
036 (Mittel)
037 (Mittel)
038 (Mittel)
039 (Mittel)
040 (Mittel)
042 (Mittel)
043 (Mittel)
044 (Mittel)
045 (Mittel)
046 (Mittel)
047 (Mittel)
048 (Mittel)
049 (Mittel)
050 (Mittel)
051 (Mittel)
052 (Mittel)
053 (Mittel)
055 (Mittel)
056 (Mittel)
057 (Mittel)
058 (Mittel)
059 (Mittel)
061 (Mittel)
063 (Mittel)
064 (Mittel)
066 (Mittel)
067 (Mittel)
068 (Mittel)
069 (Mittel)
070 (Mittel)
071 (Mittel)
072 (Mittel)
073 (Mittel)
074 (Mittel)
075 (Mittel)
077 (Mittel)
080 (Mittel)
081 (Mittel)
082 (Mittel)
084 (Mittel)
085 (Mittel)
086 (Mittel)
087 (Mittel)
088 (Mittel)
089 (Mittel)
090 (Mittel)
091 (Mittel)
092 (Mittel)
093 (Mittel)
094 (Mittel)
095 (Mittel)
096 (Mittel)
097 (Mittel)
099 (Mittel)
101 (Mittel)
102 (Mittel)
103 (Mittel)
105 (Mittel)
109 (Mittel)
110 (Mittel)
111 (Mittel)
112 (Mittel)
113 (Mittel)
115 (Mittel)
114 (Mittel)
previous arrow
next arrow

Zusammenfassung der 15. Kindernetzwerktagung

in der Stadtgalerie Mödling am 06.05.22 von 09:00 – 13:00 Uhr

Kinder und Jugendliche im Autismusspektrum (AS)

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme zur 15. Kindernetzwerktagung des Kindernetzwerk Industrieviertel! Untenstehend finden Sie Vorträge und Dokumente der Netzwerktagung.

Am 6. Mai fand die 15. Netzwerktagung des Kindernetzwerkes Industrieviertel in der Stadtgalerie Mödling mit rund 180 Teilnehmer*innen statt. Auf Grund der Aktualität und der problematischen Versorgung im diagnostischen, therapeutischen und schulischen Bereiches stand die Veranstaltung unter dem Titel „Kinder und Jugendliche im Autismusspektrum“. Nach einem berührenden Einstieg, bei dem zwei Elternteile von ihren Erfahrungen, Erfolgen wie Misserfolgen im Alltag und der Vernetzung mit Professionist*innen berichteten, fanden drei Fachvorträge statt. Mag.a Sonja Metzler, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, ehemals Leitung Diagnostik- und Therapiezentrum bei Dachverband Österreichische Autistenhilfe Wien aktualisierte den Wissensstand zu Prävalenz, Diagnostik & Früherkennung. Im 2. Vortrag gab Clemens Engelhardt einen Überblick über therapeutische Interventionen bei Kindern. Der letzte Vortrag von Dr. Johannes Klietmann, seit 2016 diagnostizierter Autist sowie Anna Marton, CEO von Specialisterne unter dem Titel „Ich sehe was, was Du auch siehst, aber ich sehe es anders“  beleuchtete Neurodiversität als Potenzial. Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmer:innen bei zahlreichen Kommunikationsinseln mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten verweilen und sich vernetzen und austauschen.

Kindernetzwerktagung 2021

Zusammenfassung zur 14. virtuellen Kindernetzwerktagung

via Zoom am 28.05.2021 von 09:00 – 11:30 Uhr

Kinder mit Behinderungen – Wenn‘s anders läuft

 

Der Grat zwischen Diskriminierung und Inklusion kann ein schmaler sein: Sind Sonderschulen in einer inklusiv gestalteten Gesellschaft obsolet, oder bekommen Kinder nur in einer spezialisierten Beschulungsform die notwendige Aufmerksamkeit, um sich möglichst frei entfalten zu können? Ist dies überhaupt eine zulässige Frage, oder ist sie zu sehr geprägt von den momentanen Gegebenheiten, wie das Schulsystem aufgebaut ist – oder wie wir dieses gewohnt sind?

Darf oder soll ich mich mit 2 Dioptrien schon als Mensch mit einer Behinderung bezeichnen oder ist dies jenen Menschen gegenüber, welche aufgrund einer massiven körperlichen Erkrankung deutlich weniger an der Gesellschaft teilhaben können, auf grobe Art und Weise unfair, unsensibel oder sogar verletzend?

In unserer Themenauswahl versuchen wir auf einige Lebenswelten von Kindern mit Behinderung (sowie deren Angehörigen) einzugehen und gleichzeitig die Säulen des Kindernetzwerks Industrieviertel Gesundheit – Bildung – Soziales zu berücksichtigen. Uns ist bewusst, dass die Themen der Breakout-Sessions nur einen Ausschnitt der mannigfaltigen Facetten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung darstellen können.

Sie können zwei Breakout-Sessions als Präferenz angeben und werden gemäß „First Come, First Serve“-Prinzip einer Session zugeordnet. Sollten Sie mit der Auswahl der Themen nicht zufrieden sein, wird Ihnen ein intensiver Austausch mit einer ähnlichen Interessensgruppe, allerdings ohne Moderation, angeboten. Da verschiedene Visualisierungstools angewendet werden, wird eine Teilnahme nur mittels PC oder Notebook empfohlen sowie von der Verwendung des Internet Explorers dringend abgeraten. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird Ihnen zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesandt.

Breakout Session 1

Tut mir leid, aber Ihr Kind kann hier nur betreut werden, wenn…

Andrea Schwarz, Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf, Therapeutische Leitung, Ergotherapeutin

Birgit Siebert, Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf, Sozialpädagogische Leitung

Breakout Session 2

„Kann ich überhaupt einen Beruf erlernen, wenn ich in die Sonderschule gehe?“

Mag. Christine Voggenhuber; Integration NÖ, Projektleitung Jugendcoaching

Breakout Session 3

Wie viel „Autismus“ ist für ein Familiensystem zu bewältigen?

Mag. (FH) Heidelinde Crazzolara-Kusstatscher, MA; Bereichsleiterin Jugend und Soziales an der BH Wr. Neustadt, Sozialarbeiterin mit Autismus-Ausbildung

Breakout Session 4

Die Herausforderung der Corona-Pandemie für Kinder mit Behinderung: wissenschaftliche Fakten,

Hürden und Gefahren

Dr. Irene Promussas; Vorsitzende der Lobby4kids – Kinderlobby

Breakout Session 5

Kinder mit Behinderungen am Übergang vom Kindergarten in die Schule

Mag. Alexandra Kunerth, BEd. Diversitätsmanagerin Fachbereich für Inklusion, Diversität und

Sonderpädagogik; Bildungsdirektion Niederösterreich

Eva Stundner MA, Fachgebietsleitung Pädagogische Entwicklung, Abteilung Kindergärten und Schulen,

Land NÖ

Breakout Session 6

Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft mit Fällen aus der Praxis Kinder mit Behinderungen und

deren Eltern betreffend

Dr. Hansjörg Hofer, Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung

Breakout Session 7

Wie behindern wir mit Sprache und Haltung?

Mag.a Ilona Kath, Mutter eines Kindes mit Trisomie 21, Ernährungswissenschafterin

DSA Robert Zimmel, Projektteammitglied Kindernetzwerk IV, Sozialarbeiter

Breakout Session 8

Freier interdisziplinärer Austausch (unmoderiert)

Breakout Session 9

Freier Austausch mit der eigenen Berufsgruppe (unmoderiert)

Kurze Zusammenfassung

Zusammenfassung & Ausblick

DSA Stephan Dangl, Projektleiter des Kindernetzwerks Industrieviertel, Leitung des

Kriseninterventionszentrums „Die Brücke“ Hinterbrühl, Land NÖ

Vortrag

Der nationale Aktionsplan 2020 und die Perspektive 2030: IST-Stand, Prä- und Postbetrachtungen anhand

der Säulen des Kindernetzwerks Industrieviertel

Dr. Hansjörg Hofer, Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung

Videos & Dokumente

Begrüßung
PlayPlay
Vortrag Dr. Hansjörg Hofer
PlayPlay
previous arrow
next arrow
Begrüßung
Vortrag Dr. Hansjörg Hofer
previous arrow
next arrow

Curriculum Vitae

Dr. Hansjörg Hofer

Dr. Hansjörg Hofer wurde 1959 in Wien geboren. Aufgrund einer angeborenen Behinderung besuchte er eine Volksschule für Kinder mit Behinderungen und danach das Gymnasium. Dr. Hofer promovierte 1983 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Ab 1985 war er im Sozialministerium tätig. Er war zuständig für die berufliche und gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung; stellvertretender Sektionsleiter der Sektion für Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfeangelegenheiten des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz sowie Leiter der Gruppe für Integration von Menschen mit Behinderung.
Seit 2012 war Dr. Hofer auch Mitglied des Menschenrechtsbeirates bei der Volksanwaltschaft. Für insgesamt etwa acht Monate vertrat er Dr. Erwin Buchinger in der Funktion als Behindertenanwalt. Am 5. Mai 2017 wurde Dr. Hansjörg Hofer vom Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Alois Stöger zum Nachfolger von Dr. Erwin Buchinger und damit zum neuen Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen ernannt. Dr. Hansjörg Hofer ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Kindernetzwerktagung 2020

Einladung zur 13. virtuellen Kindernetzwerktagung

via Zoom am 19.06.2020 von 09:00 – 11:00 Uhr

Was gibt es Neues?

Netzwerkarbeit unter speziellen Rahmenbedingungen. Nicht alles hat mit Corona zu tun.

Webinar 1

 

Die schädliche Wirkung von Kinderarmut und ihre Abschaffung

Mag. (FH) Erich Fenninger, DSA, Direktor der Volkshilfe Österreich

Webinar 2

 

Stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen – Bleibt wer auf der Strecke?

Manfred F. Siebert; Leiter der sozialpäd.-inklusiven Wohngruppe mit sozialtherapeutischem Schwerpunkt, SBZ Hinterbrühl

Webinar 3

 

Beratung, Betreuung, Therapie und mobile Arbeit mit Familien in Zeiten von COVID 19. Wie geht es ProfessionstInnen damit? Erste Einblicke in die laufende Studie des Karl-Landsteiner Instituts in Kooperation im dem Kindernetzwerk

Mag. Michaela Haslinger; Projektleiterin des Forschungsprojekts; KJPP Hinterbrühl

Webinar 4

 

Ein Erfahrungsbericht aus Therapie und Beratung mit Zoom, Skype & Co

Mag. Karin Zajec; Leiterin der Fachsektion Dynamische Gruppenpsychotherapie im ÖAGG; KJPP Hinterbrühl

Podiumsdiskussion

 

Podiumsdiskussion der Vortragenden

Moderation: DI Thomas Krumpholz

Die Tagung wird virtuell über Zoom stattfinden. Die konkrete Vorgehensweise zur Teilnahme wird im Einladungsmail ausgewiesen. Anmeldungen über diesen Link: https://forms.gle/auttUd9BED4cceMt7. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an office@kindernetzwerk.at.

 

Videos & Dokumente

Begrüßung
PlayPlay
Webinar: Erich Fenninger
PlayPlay
Webinar: Manfred Siebert
PlayPlay
Webinar: Michaela Haslinger
PlayPlay
Webinar: Karin Zajec
PlayPlay
Webinar: Podiumsdiskussion
PlayPlay
previous arrow
next arrow
Begrüßung
Webinar: Erich Fenninger
Webinar: Manfred Siebert
Webinar: Michaela Haslinger
Webinar: Karin Zajec
Webinar: Podiumsdiskussion
previous arrow
next arrow

Curriculum Vitae

Mag. (FH) Erich Fenninger, DSA

1963 in Bad Vöslau geboren und ist seit 2003 Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich. Von 1991 bis 2003 war er Geschäftsführer der Volkshilfe Niederösterreich und seit 2003 ist er Direktor der Volkshilfe Österreich. Erich Fenninger ist Sozialarbeiter mit Zusatzdiplom für Organisationsentwicklung und Experte für Sozialpolitik sowie Pflegethemen. Er ist Vorstandsmitglied von solidar, Sozialwirtschaft Österreich, BAG, ÖKSA und der Österreichischen Saharauischen Gesellschaft sowie wissenschaftlicher Beirat der FH St. Pölten.

Manfred F. Siebert

Personenzentrierter Psychotherapeut; Leiter der sozialpädagogisch-inklusiven Wohngruppe mit sozialtherapeutischem Schwerpunkt im SBZ Hinterbrühl, Psychotherapeut in freier Praxis; Ausbilder für Psychotherapie am Institut für Personenzentrierte Studien (APG•IPS), Lehrtätigkeit an der SFU

Mag. Michaela Haslinger

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Mitarbeiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, LK Baden-Mödling, Standort Hinterbrühl; Projektleitung des Forschungsprojekts “Kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Covid 19”

Mag. Karin Zajec

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Dynamische Gruppenpsychotherapeutin, Psychologische Leitung an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, LK Baden-Mödling, Standort Hinterbrühl, Institutsleitung des Karl Landsteiner Institut für psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Kindheitsforschung, Leiterin der Fachsektion Dynamische Gruppenpsychotherapie im ÖAGG

Kindernetzwerktagung 2019

Kinder und Jugendliche im Zwischenraum

Aufgefallen – Durchgefallen – Herausgefallen

 

am 24.05.2019 von 09:00 – 13:00 Uhr

 mit Ausklang bei Speis und Trank bis 14:00 Uhr

im Mehrzwecksaal der Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule

Urlaubskreuzstraße 15, 2371 Hinterbrühl

 

 

In unserer 12. Netzwerktagung widmen wir uns Kindern und Jugendlichen im „Zwischenraum“. Sie sind auf der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft und finden in den bestehenden Institutionen sowie Betreuungsformen keine passenden Angebote vor. Im gemeinsamen Dialog der drei großen Zuständigkeitsbereiche GesundheitBildung und Kinder- und Jugendhilfe wollen wir ihre Bedürfnisse verstehen lernen und gemeinschaftlich Verantwortung für die Entwicklung ineinandergreifender Konzepte und Unterstützungsangebote übernehmen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit komplexen biopsychosozialen Schwierigkeiten oder Behinderungen nicht im Zwischenraum der Institutionen zurückzulassen.

Begrüßung

DSA Stephan Dangl  (Projektleiter Kindernetzwerk Industrieviertel)

Vortrag

Ethik & Gesellschaft

 

Dr.in Elizabeth Baum-Breuer

Analyse

Institution & Organisation

Dr. Martin Schnetzer (Gesundheit)

SD Lorena Thür MEd  (Bildung)

DSA Mag. (FH) Claudia Aufreiter (Kinder- und Jugendhilfe)

Austauschgruppen

 

 

 

Moderation: DI Thomas Krumpholz

 

Kindernetzwerktagung 2018

DANKSAGUNG

 

Am 25. Mai 2018 fand am Gelände des Heilpädagogischen Zentrums Hinterbrühl die 11. Netzwerktagung des Kindernetzwerks Industrieviertel statt.

Die Entwicklung dieser Tagung fand ihre Ursprünge in der zweitägigen Klausur des Projektteams, in welcher das Lob, aber auch die Kritik der Teilnehmenden aus dem Vorjahr eingearbeitet wurde.

 

Dieses Jahr wollten wir Risikofreude beweisen und uns in Bezug auf die Methodik – wieder einmal – etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Hierfür haben wir einen speziellen Partner gefunden, welcher nicht nur, aber auch ein großes Know-How im Improvisationsschauspiel hat. Hiermit wollen wir unseren Dank und unsere Anerkennung an die Agentur „moods and more“ (Manuela Stachl) aussprechen, welche das künstlerische Konzept, das Skript und die Regie in die Realität erstellt und umgesetzt hat. Schauen Sie einmal auf die Homepage: www.moodsandmore.at! Ein großes Lob muss an dieser Stelle auch an die JungschauspielerInnen Robert Elsinger, Marion Wölfler und Sophie Gutstein ausgesprochen werden, welche die Jugendlichen perfekt in Szene gesetzt haben.

 

Ebenfalls neu in der Organisation der Netzwerktagung war das Hineinholen derjenigen Personen in den Gesamtprozess der Konzeptionierung, die das größte inhaltliche Know-How zum gewählten Thema – Ausbildung bis 18 – hatten. Aus einer vagen Idee wurden unzählige Arbeitstreffen, in welchem Brigitte Drexler (KOST), Mag.a Christine Voggenhuber (Jugendcoaching) und Stefan Schmid, BA (Jugendcoaching) gemeinsam mit dem Projektteam überaus konstruktiv am Tagungsablauf feilten. Hierbei ist es uns „passiert“, dass die Jugendcoaches zur Umsetzung des Skripts plötzlich auf der Bühne stehen und mitspielen mussten. Christine und Stefan stellten sich dieser Herausforderung mit Bravour und machten diese Tagung zu einem sehr speziellen Erlebnis.

 

Vielen Dank für die fruchtbare Mit- und Zusammenarbeit!

 

Das Projektteam des Kindernetzwerks Industrieviertel

 

Kindernetzwerktagung 2017

10 Jahre Kindernetzwerk Industrieviertel –

Ein Modell mit Zukunft

am 05.05.2017 von 09:00 – 13:00 Uhr

 

Wir kooperieren im beruflichen Alltag in verschiedenen Facetten und Ausprägungen. Netzwerkarbeit beeinflusst die Wirksamkeit von Angeboten und Interventionen in der psychosozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Freuen wir uns gemeinsam auf eine Mischung aus Informationsvermittlung und Vernetzung, bei der wir – denn wir alle sind das Netzwerk – mit unserer Jubiläumstagung die Bedeutung der Vernetzung nicht nur hervorstreichen, sondern auch vorleben.

Einleitende WortePrim. Dr. Rainer Fliedl (Projektleiter Kindernetzwerk Industrieviertel)
Begrüßung

wHR Mag.a Elfriede Riesinger (NÖGUS Geschäftsführerin)

Landesrat DI Ludwig Schleritzko

Das Kindernetzwerk Industrieviertel und der NÖ Kinder- und JugendplanMag. Georg Ziniel (Projektleiter NÖ Kinder- und Jugendplan)
Zwischenstand des Teilprojekts „Minderjährige mit Fluchterfahrung“

Dagmar Fenninger-Bucher

Mag.a (FH) Judith Ranftler

DSA Robert Zimmel

10 Jahre Kindernetzwerk Industrieviertel 
Zusammenfassung & Ausklang 

 

Moderation: DI Thomas Krumpholz

 

Kindernetzwerktagung 2016

des Kindernetzwerks Industrieviertel

am 20.05.2016 von 09:00 – 13:00 Uhr

im Mehrzwecksaal der Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule

Urlaubskreuzstraße 15, 2371 Hinterbrühl

 

Ziel dieser 9. Kindernetzwerktagung, die heuer als Fach- und Arbeitstagung angelegt ist, soll neben der Übermittlung von inhaltlichen Inputs auch eine Sensibilisierung für interinstitutionelle Kooperation sein und Interesse an der Mitarbeit in weiterführenden Arbeitskreisen wecken.

 

Den Rahmen für die Tagung bilden folgende zwei Themenschwerpunkte:

 

Das schulschwierige Kind

In den und über die Grenzen: Annäherung und Darstellung schulimmanenter Interventionsoptionen und Strategien

Falldarstellungen aus Sicht der Schule: Mag. Alexandra Mayer, Dr. Werner Swoboda, Dipl., Päd. Irene Mihson, Dipl. Päd. Hermine Römer

 

Minderjährige Flüchtlinge

Zahlen, Fakten und rechtliche Bedingungen; Bedürfnisse und Problemlagen

Impulsreferate: Dr. Peter Rozsa (Amt der NÖ-Landesreg., Abt. GS6, Leiter der Koordinierungsstelle für UMF) sowie Mag. Klaus Neumann (GF Verein menschen.leben)

 

Moderation: DI Thomas Krumpholz

 

Im Anschluss an die Tagung ist Zeit für informelle Vernetzung und kulinarischer Verwöhnung durch das Projekt „Topfreisen“!

 

Plattform des Kindernetzwerks Industrieviertel

 

Kindernetzwerktagung 2015

Thema: Kinderarmut

eine Rahmenbedingung 

psychosozialer und pädagogischer Arbeit

 

08.05.2015 von 09:00 – 13:00 Uhr

Mit Ausklang bei Speis und Trank bis 14:00 Uhr

 

Mehrzwecksaal der Dr. Erwin Schmuttermeier Schule

Urlaubskreuzstraße 15, 2371 Hinterbrühl

 

Kinderarmut begegnet uns in unserem beruflichen Alltag in verscheiden Facetten und Ausprägungen. Sie  beeinflusst die Wirksamkeit von Angeboten und Interventionen in der psychosozialen und pädagogischen Arbeit. Wie können wir im Netzwerk konstruktiv reagieren?

 

Am 8.5.2015 fand am Gelände des Heilpädagogischen Zentrums Hinterbrühl die 8. Netzwerktagung des Kindernetzwerks Industrieviertel statt.

Bei dieser Tagung wurden in verschiedener Hinsicht neue Wege beschritten: Einerseits wurde mit „Kinderarmut“ als Tagungsthema ein aktuelles und auch sehr emotionales Thema gewählt. Andererseits wurde beim Tagungssetting auf die herausfordernden räumlichen Rahmenbedingungen Rücksicht genommen. Daher wurde bewusst von der Bildung von Arbeitsgruppen Abstand genommen. Die gesamte Tagung fand im Stehen statt und es wurde die Methodik des „Speed-Datings“ auf eine fachliche Auseinandersetzung appliziert. Bei Gestaltung der Einladung wurde dieses Jahr die informelle Vernetzung im Anschluss speziell hervorgehoben.

Ziel der Tagung war es, Inputs aus dem Netzwerk zu dem Thema sowie zur Vernetzung ansich zu vermitteln, einen fachlichen Austausch zu dem Thema anzuregen sowie die persönliche Vernetzung der Teilnehmenden zu forcieren. 

 

Ablauf: 

Begrüßung

Dr. Elizabeth Baum-Breuer

Prim. Dr. Rainer Fliedl

 

Impulsreferate

DSA Stephan Dangl

Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA

 

Austausch und Inspiration – zu Aspekten von Kinderarmut wie z.B. 

Lernförderung

Sozialraum 

Wohnraum

Therapien 

 

Zusammenfassung

 

Ausklang 

 

Moderation: DI Thomas Krumphol

Kindernetzwerktagung 2014

 

Wie konnte das gelingen? – Lösungen im Netzwerk

25.04.2014 von 09.00 – 13.00h

Mehrzwecksaal der Dr. Erwin Schmuttermeier Schule

Urlaubskreuzstraße 15, 2371 Hinterbrühl

 

Seit dem Entstehen des Kindernetzwerks Industrieviertel (2007) sind eine Reihe von nützlichen Produkten im Rahmen von Teilprojekten entstanden, die sich als praktikable Erleichterung im Arbeitsalltag erweisen. Bei der Kindernetzwerktagung 2014 wurde die Vernetzungs- und Kooperationsarbeit als wichtige Ressourcen in den Vordergrund gestellt. 

 

Kindernetzwerktagung 2013

Das unbetreute Kind – Vernetzung ein Markt

fand am 24.5.2013 von 9 bis 13 Uhr im Mehrzwecksaal der Dr. Erwin Schmuttermeier Schule (Hinterbrühl) statt.

 

In den Bezirken des Industrieviertels stehen viele unterschiedliche pädagogische und therapeutische Angebote und Hilfen in den Beratungsstellen, in der Jugendwohlfahrt, in den Schulen, in privaten Praxen und in den Ambulanzen für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien zur Verfügung. Die Tagung sollte einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote geben und einen weiteren Schritt zur Klärung beitragen, wer wofür zuständig ist und wie in diesem Bereich besser kooperiert werden kann.

 

Im Rahmen der Tagung wurde an einem gemeinsamen Verständnis von

  • Prävention
  • offener Beratung
  • interdisziplinärer Diagnostik
  • therapeutischen, medizinischen und pädagogischen Betreuungs-, Förderungs- und Behandlungsangeboten und der
  • Arbeit an der Integration in das Umfeld des/r PatientIn gearbeitet.

Und hinterfragt was das für die Zusammenarbeit bedeutet.

  • Was kann das alles dem Kind in der Schule nützen?
  • Wer koordiniert alle Anstrengungen um das Kind?

 

Gleichzeitig sollte ein Marktplatz der Angebote im Industrieviertel entstehen, um uns einen praktischen Überblick über die Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten im ambulanten Bereich zu verschaffen.

Dazu wurden die Einrichtungen ersucht, ihre Einrichtung mit ihren Angeboten auf einer Flipchart-Seite (A1 senkrecht) zu präsentieren. Zudem konnte Informationsmaterial mitgebracht werden.

 

Im Anschluss an die Tagung fand ein gemeinsamer Ausklang statt.



Kindernetzwerktagung 2012

Das Kind im Fokus – Was braucht es, was tun wir!

fand am Mittwoch, den 6. Juni 2012 von 9:00 – 13:00 Uhr im Mehrzwecksaal der Dr. Erwin Schmuttermeierschule statt.

Es nahmen daran 170 TeilnehmerInnen, großteils aus dem Industrieviertel aber auch einige Gäste aus anderen Regionen Niederösterreichs und dem nördlichen Burgenland, teil.

 

Begrüßung: Dr. Rainer Fliedl                     Moderation: Dr. Ernst Tatzer, Dr.in Lilly Damm

 

Impulsreferate (siehe Referate auf der Homepage)

Kinder und Jugendliche zwischen den Sesseln – was braucht`s ?  Dr.in Dina Ghanim

Das auffällige Kind in der Schule – sein Weg durch das Netzwerk.  Mag.a Alexandra Mayer, Dr. Werner Swoboda

 

Arbeitskreise (siehe Berichte auf der Hompage)

AK1

„Wenn`s brennt“ – Zum Umgang mit institutionell verursachten Krisen   Dr.in Martina Grögl-Buchart,  Dr.in Elizabeth Baum-Breuer

AK2

Risikofaktoren und Schutzfaktoren –  Können sie als Warnsignale dienen?   Dr. in Dina Ghanim, Mag.a (FH) Cornelia Mayer, Mag.a (FH) Kathrin Weninger

AK3

Die Helferkonferenz – ein Hilfsmittel interinstitutioneller Vernetzung zum Wohle des Kindes   DSA Stephan Dangl,  DSAin Brigitte Winter

AK4

Hilfeplan als Ausdruck interdisziplinärer Vernetzung   Mag.a Claudia Bilka, Dr.in  Monika Klose, DSAin Lina Biegl-Richardson

AK5

Wie kann Elternbeteiligung gelingen?   Mag.a Susanne Geisler, Dr.in Maria Dornfeld

AK6

Das auffällige Kind in der Schule – sein Weg durch das Netzwerk (aus der Sicht der Schule)   Dr. Werner Swoboda, Mag.a Ursula Ungerböck

AK7

Das auffällige Kind in der Schule – sein Weg durch das Netzwerk (aus der Sicht der behandelnden Institutionen)   Dr. Alexander Artner, Dr. Rainer Fliedl

AK8

Das Kind an den Schnittstellen Kindergarten, Schule und anderen Systemen   Mag.a Alexandra Mayer, Mag.a Stokreiter-Strau, VertreterIn des NÖ Kindergartenwesens

Bei der Präsentation der Arbeitskreise wurde vor allem auch Wert auf Überlegungen zur Weiterführung des Themas im Rahmen des Netzwerkes gelegt und als „Wünsche an die Plattform“ verbalisiert. Sie stellen die Grundlage für weitere Teilprojekte, die durch die Plattform Industrieviertel definiert werden, dar. Beim Abschluss wurden die TeilnehmerInnen gebeten verlässlich ihren Evaluationsbogen auszufüllen. Dieser wiederum wird als wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung der Netzwerktagungen gebraucht.

Bei strahlender Sonne nutzten viele noch den Tag zur informellen Vernetzung und genossen das gemütliche Beisammensein.

 

Das Projektteam:
Dr.in Lilly Damm, Prim. Dr. Rainer Fliedl, Mag.a Petra Katzenschläger, Dr. Ernst Tatzer, DSAin Brigitte Winter



Kindernetzwerktagung 2011

Zielformulierung für ein Vernetzungsprojekt

Die heutige Frage ist:  Was ist das Ziel?
Dabei ist auch die Formulierung der sog. Nicht-Ziele wichtig. Was wollen wir sicher nicht?  

Handlungsziele  (Was ist konkret beim Einzelnen zu tun?),
Mittlerziele (Welche Dinge führen uns zum Ziel?) und
Leitziele ( was wollen wir überhaupt erreichen?)

Das Leitziel soll: konkret, positiv formuliert, erreichbar sein, die Zielgruppe muss im Titel vorkommen, es soll dauerhaft, inspirierend, ideenauslösend, attraktiv, verständlich, nicht zu lange sein.

Das Ergebnis des heutigen Treffens:
Kinder und Jugendliche mit psychosozialen Schwierigkeiten finden im interdisziplinären Netzwerk IV (= Industrieviertel)  ein verantwortungsvolles Gegenüber, das durch bestmögliche Hilfe die Gestaltung für verbesserte Lebensperspektiven eröffnet. 



Kindernetzwerktagung 2009

Vernetzung am Wege zur gemeinsamen Verantwortung (2009)

Die Vernetzungstreffen in Hinterbrühl sind zum fixen Bestandteil in der Jahresplanung geworden und sie werden von unseren Kooperationspartnern gerne angenommen und inzwischen auch schon eingefordert. 
Bei den Vorbereitungsarbeiten zum 3. Vernetzungstreffen mussten wir feststellen, dass die Bezirksnetzwerke unterschiedlich gut funktionieren und noch Unterstützung brauchen, damit das Netzwerk für sie als brauchbares Arbeitsinstrument nützlich ist.  Es entwickelte sich für die VertreterInnen der Bezirksnetzwerke deutlich der Wunsch nach stabilen Ansprechpartnern in einer kleineren effizienten Organisation. Diese Kooperationsebene ist innerhalb und zwischen den einzelnen Bezirksnetzwerken notwendig und soll sich auch mit den überregionalen Einrichtungen des Industrieviertels austauschen, damit eine gemeinsame Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen entstehen kann. Die Netzwerke im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sollen mehr Transparenz in den regionalen Angeboten ermöglichen und die Kooperation untereinander erleichtern.
Der erste Teil der Veranstaltung stand noch im Zeichen der Information. Es wurde die neue Kriseneinrichtung des HPZ Die Brücke von Frau Mag. Bilka vorgestellt und Herr Amtmann vom Kidsnest Wr. Neustadt berichtete über Änderungen und Kooperationen seiner Einrichtung. Prim. Dr. Fliedl stellte die neuen ambulanten Angebote der KJPP Hinterbrühl vor.
Herr DSA Robert Zimmel vom Netzwerk Wr. Neustadt machte in seiner sehr gelungenen und lustigen Präsentation Gusto auf die Netzwerkarbeit. Man merkte, wieviel den Wr. Neustädter Einrichtungen dieses Netzwerk bringt und mit welcher Begeisterung sie mitarbeiten. 
Herr Dr. Tatzer vom HPZ Hinterbrühl stellte in seinem Referat die „Vision Plattform Industrieviertel“ vor und es wurde die Frage gestellt, ob wir eine solche Plattform brauchen. Im zweiten Teil der Veranstaltung befassten wir uns in 5 regionalen und 1 überregionalen Arbeitskreisen mit den Themen: Was können wir voneinander brauchen, wie organisieren wir uns, braucht es eine Plattform Vernetzung Industieviertel und was wollen wir von dieser Plattform.



Kindernetzwerktagung 2008

Kooperation stärken, Netzwerke bauen (2008)

Bei diesem Vernetzungstreffen wurde die Informationsbroschüre, herausgegeben von der NÖ Landesklinikenholding Abteilung Jugendwohlfahrt und der NÖ Landesakademie, präsentiert. Das Krisenmanual ist nicht nur ein wichtiges Symbol für die Kooperation von Holding und Jugendwohlfahrt, sondern auch ein praktischer Arbeitsbehelf für den Alltag.
Beispielhaft wurde das regionale Netzwerk Wr. Neustadt präsentiert, das seit Jahren auf eine gut funktionierende Netzwerkarbeit zurückblicken kann. Nach dieser Präsentation stellte Prim. Dr. Fliedl in seinem Referat die Ambulanz der KJPP Hinterbrühl vor und zeigte auf, wie wichtig gute Kooperationspartner für die Nachversorgung unserer jungen PatientInnen sind, bzw. machte er auf die Wichtigkeit eines guten Netzwerkes aufmerksam, um alle uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen die bestmögliche Hilfe zu ermöglichen. 
Zudem setzten sich fünf Arbeitsgruppen der Bezirke Baden, Bruck/Leitha und Schwechat, Mödling, Wr. Neustadt, Neunkirchen sowie ein überregionaler Arbeitskreis mit der Netzwerkkooperation in ihrem Bezirk auseinander.
Wir hoffen, dass der ausgelegte Keim von Kooperationen stärken, Netzwerke bauen so wächst und gedeiht, dass bei einem geplanten dritten Netzwerktreffen schon gut funktionierende regionale Netzwerke präsentiert werden können. Wir wollen mit guter Kooperation einerseits Doppelgleisigkeiten in Diagnostik/Therapie und Behandlung/Betreuung vermeiden, andererseits aber auch Löcher stopfen, damit niemand durch das soziale/medizinische Netz fällt.



Kindernetzwerktagung 2007

Krise verbindet (2007)

Ziel dieses Fachtreffens war ein Austausch und eine intensive Auseinandersetzung der unterschiedlichen beteiligten Berufsgruppen über ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsangebote des Industrieviertels für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen, es stellte sich vermehrt die Frage nach der passenden Interventionsform. 

Das Hauptaugenmerk in den drei Arbeitskreisen wurde auf das zu erarbeitende Krisenmanual gelegt. Dieses Manual sollte einerseits eine gute Übersicht über die bestehenden Krisenaufnahmestellen bieten, andererseits auch die unterschiedlichen Formen von Krisen beschreiben, damit Kinder und Jugendliche in den für sie passenden Betreuungsstellen landen.